Nachrichten

Das neue WebSDR von DK1ML

Screenshot des WebSDR von DK1ML, Quelle: http://sdr.homeip.net:8901/

Mike, DK1ML von F27, hat uns eine E-Mail geschickt und über sein überarbeitetes WebSDR informiert, das er allen am Amateurfunk interessierten Personen kostenfrei zur Verfügung stellt. In einer begleitenden Info-PDF schreibt er dazu ausführlich:

Hallo liebe Funkgemeinde!

Gerade rechtzeitig zum WAG Contest am 18./19.10., und zum CQ-WW SSB Contest am 25./26.10., ist nach 6 Wochen Überarbeitungszeit das neue WebSDR fertig geworden.

http://websdr.homeip.net:8901/

Das WebSDR hat jetzt 10 Bänder, aufgeteilt in 8 Wahlbereiche (Maximum des SDR Servers), nämlich 2m, 70cm, 23cm, 3cm/QO-100, 160m, 80m, 60m, 40m, 20m, 6m. Man hat also praktisch alles Wesentliche aus einer Hand.

Ein Highlight sind die Top-25 Direkt Buttons, hier kann man direkt wichtige Repeater und QRGs aus der Region aufrufen, ohne vorher irgendwelche Einstellungen durchführen zu müssen.

Auf dem neuen WebSDR gibt es jetzt auch einen Digital-Hub für DMR, C4FM und D-Star im experimental Betrieb.

Hier kann man schnell mal auf den digitalen Betriebsarten hereinhören.

Ich habe die Software um etliche Funktionen erweitert, unter anderem eine DSP Rauschunterdrückung, zusätzliche Notch Filter, spezielle Funktionen für CW-isten, Synchron-AM, manueller AGC Einstellung, Soft- und S-Meter Squelch, 2 VFOs, und viele andere Funktionen.

Eine VFO-Steuerung über den Transceiver ist über CAT-Sync ebenfalls möglich, z.B. für QO-100 RX/TX. Ich konnte mir Anregungen aus Utah und Maasbree holen, allerdings waren viele Programmierstunden nötig, um alles auf den aktuellen Level zu bringen.

Die Antennen sind ebenfalls erweitert worden, neu sind die beiden Antennen für die Low Bands und für 20m, die ich speziell für das WebSDR gebaut habe.

Für die Low Bands habe ich einen 40m langen HiEndFed Dipol in Richtung Wald gespannt, das garantiert im Ballungsgebiet einen relativ störfreien Empfang und starke Signale, besonders Nachts.

Für das 20m Band habe ich auf dem Dach in 40m Höhe einen selbstgebauten Wire Beam installiert. Die Gesamtdrahtlänge beträgt 56m in Yagi Zick-Zack Anordnung. Die Vorzugsrichtung ist USA, Kanada sowie Asia Pacific, also Japan, und Australien. Durch die omnidirektionale Nebenkeule sind aber auch alle anderen DXCCs gut empfangbar.

Alle Empfänger wurden ersetzt, und sind jetzt auf dem neuesten Stand der Technik.

Es kommen für die Kurzwelle sogar die ganz neuen V4-SDRs aus den USA zum Einsatz, die über einen integrierten hochstabilen Up-Converter verfügen und diverse Eingangsfilter haben. Sie besitzen jeweils einen sehr genauen TCXO für bessere Frequenzstabilität, besonders bei SSB.

Die Satellitenanbindung für QO-100 ist natürlich GPSDO Stabilisiert. Alle anderen Frequenzen wurden per GPSDO eingemessen.

Die Server wurden ebenfalls nach 17 Jahren ersetzt, die das WebSDR jetzt am Netz ist, jetzt steht jede Menge Rechenpower zur Verfügung.

Die neue Oberfläche ist im modernen Transceiver-Design gehalten, für OMs, die lieber das alte Design bevorzugen, gibt es einen Großteil der neuen Funktionen auch in der Klassik-Version. Beide Versionen laufen parallel.

Gerade noch ist das „Enhanced-Waterfall-Display“ hinzu gekommen, wodurch man auch schwache Signale im Wasserfall deutlich erkennen kann.

Für die Handy Benutzer ist eine spezielle Mobil-Version für iOS und Android vorhanden.

Viel Spaß beim hören und testen 🙂

Freue mich auf jedes Feedback, gerne auch in der WebSDR Chat-Box.

73, Mike DK1ML

Lieber Mike, vielen lieben Dank für Deinen dauerhaften Einsatz und die Bereitstellung dieser für uns alle hilfreichen Dienste!

2m Fieldday und Sommerfest

Am vergangenen Samstag haben einige OM & YL am IARU-Region-1 145MHz September Contest und IARU-Region-1-Fieldday 2025 von der alten Clubstation in der Schwarzwaldstraße aus teilgenommen.

Am Folgetag und vermutlich letzten sonnigen Wochenende im Spätsommer 2025 gab es dann ein kleines Sommerfest des F05 am alten Flugplatz in Bonames. Der Fotograf Achim hat seine Amateurfunkprüfung zur Klasse E erfolgreich bestanden und wird bald als DO7ABK aktiv sein. Wir freuen uns!

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

Die Jahreshauptversammlung 2025 des DARC OV F05 findet am 25. April 2024 um 20:00 Uhr im SAALBAU Haus Ronneburg statt.

Die Adresse lautet: Gelnhauser Straße 2, 60435 Frankfurt am Main. Parkplätze sind vorhanden.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2024 (F05-JHV-Protokoll)
4. Ehrungen und SK
5. Berichte des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Contest, QSL)
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und QSL)
8. Aktivitäten 2025
9. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

Unsere QSL-Managerin Sandra (DO5FBM) bittet um die Abholung von zugestellten QSL-Karten. Die bei der JHV nicht abgeholten QSL-Karten werden ansonsten an die QSL-Collection geschickt.

Wir möchten Euch um Euer zahlreiches Erscheinen bitten und hoffen auf eine rege Teilnahme!

DB0HTV mit 67Hz CTCSS

Der VFDB e.V. Ortsverband Z05 Frankfurt berichtet auf seiner Website und bestätigt im Austausch auf Anfrage (thx @ Klaus DL4FCY), dass das Frankfurter Stadtrelais DB0HTV auf dem „Ginnheimer Spargel“ ab sofort bei Eingabe die Aussendung eines 67,0Hz CTCSS-Tons benötigt.

Screenshot der Einstellungen zu DB0HTV: SysOp: DL1XM, Rocco | DG3FBL, JochenKanal: RV 60 Ausgabe: 145,750 MHz (CTCSS Ton 67Hz) Eingabe: 145,150 MHz (CTCSS Ton 67Hz) Standort: Fernmeldeturm Frankfurt (Europa-Turm) in JO40HD Antennenhöhe: ca. 250m über Grund Leistung: 10 W EIRP Antenne: Diamond X-5000 Bedienung: Trägersteuerung (kein Rufton notwendig)
Screenshot der Beschreibung von DB0HTV VHF auf der Website von Z05; Quelle: https://z05.vfdb.org/?page_id=282

Technischer Hintergrund ist der Anschluss des 2m-Repeaters an das FM-Funknetz und die damit verbundene lokale HF-Einstrahlung, wie Z05 auf seiner Website berichtet.

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Die Jahreshauptversammlung 2024 des DARC OV F05 findet am 24. Mai 2024 um 20:00 Uhr im SAALBAU Haus Ronneburg statt.

Die Adresse lautet: Gelnhauser Straße 2, 60435 Frankfurt am Main. Parkplätze sind vorhanden.

Analog zur JHV 2023 gibt es vorerst eine…

vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2023
4. Ehrungen
5. Berichte des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Contest, QSL)
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und QSL)
8. Aktivitäten 2023 & 2024
9. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

Den Wahlvorstand werden dieses Jahr auch wieder Werner ( DL2FBG) und Matthias (DL8ZAJ) machen – vielen Dank!

Unsere QSL-Managerin Sandra (DO5FBM) bittet um die Abholung von zugestellten QSL-Karten. Die bei der JHV nicht abgeholten QSL-Karten werden ansonsten an die QSL-Collection geschickt.

Wir möchten Euch um Euer zahlreiches Erscheinen bitten und hoffen auf eine rege Teilnahme!

Veranstaltungshinweis: Vortrag über das Smith-Diagramm (Kreisdiagramm) von Heinz (DF6ZY) am 26. Januar 2024

Im Rahmen des OV-Abends wird unser Mitglied Heinz Wies (DF6ZY) einen Vortrag über das Smith-Diagramm (Kreisdiagramm) halten und schickt dazu vorab folgende Info:

Was will der Vortrag?

  • Die Philosophie über Smith-Diagramm vermitteln
  • Einmal hinter den Aufbau des Smith-Diagrammes schauen
  • Den Umgang mit dem Smith-Diagrammes näherbringen
  • Einmal erfahren, wie man eine grafische Antennen-Anpassung herleitet

Wer nicht gerade einen Hang zur E-Technik oder Mathematik hat, der macht einen Bogen um das Smith-Diagramm und sollte sich daher die einfache Einführung in Bild und Ton einmal ansehen und anhören. Ich möchte ohne tiefgreifende Mathematik den grafischen Aufbau des Diagrammes erläutern und anhand von Beispielen eine grafische Berechnung erklären.

Der Vortragsort ist im Frankfurter „Saalbau Ronneburg“, Gelnhäuser Str. 2, Parterre, 60435 Ffm. Bitte Raumhinweis beachten.

Beginn der Veranstaltung: 20 Uhr
Vortragender: Heinz Wies, DF6ZY

Die Veranstaltung wird auch via ZOOM übertragen werden.

 

Teilnahme von F05 am UKW-Contest am 7. und 8. Oktober 2023

Betrieb von DKoCW in Wittgenborn

Die Mitglieder des DARC OV F05 werden am Wochenende des 7. und 8. Oktober 2023 mit Rufzeichen „DK0CW“ in Wittgenborn am UKW ContestIARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest” teilnehmen.

„Der Wettbewerb findet nur auf den Frequenzbereichen 70cm und höher statt und zählt für den UKW-Contestpokal und die DARC Clubmeisterschaft und es gibt eine internationale Wertung.” (Quelle)

Gäste sind jederzeit willkommen! Es besteht auch die Möglichkeit zur Abholung weiterer TeilnehmerInnen am Bahnhof Wächtersbach.

Funk im Niddapark

Spontan beim letzten OV-Abend beschlossen, treffen wir uns am Sonntag, 25.06.2023 um 10:00 Uhr im Niddapark zum gemeinsamen Funken! Und zwar auf der Wiese vor dem Freilichttheater Kiju. Bei einem Standortwechsel werden wir die neue Location via DB0HTV ankündigen.

Beim gemeinsamen Funken möchten wir unser portables Equipment ausprobieren, portable Antennen basteln und einfach eine gute Zeit miteinander haben.

Unser QTH am 25.06.2023

QTH: Die Wiese vor dem Freilichttheater Kiju (50.142863228818356N, 8.639743471654446E)

Anfahrt: U-Bahn Haltestelle Frankfurt Niddapark mit der U1 und U9; mit dem Fahrrad auch gut erreichbar. Parkplätze gibt es theoretisch auch (siehe Bild).

Bitte bringt Euer eigenes Euipment mit, gerne auch zum Basteln. Es wird einen Antennen Analyzer geben. Ein Notizbuch und Schreibzeug als Logbuch ist auch praktisch. Und bitte nicht die schützende Kleidung bei diesem Sonnenwetter vergessen! Also Sonnencreme, Sonnenhut und ausreichend zu trinken.

Diese Art der Veranstaltung möchten wir in diesem Sommer öfter durchführen, es wird also sicherlich nicht die letzte Veranstaltung dieser Art sein.

Update

Hier noch Aufnahmen vom Treffen. Fotos via Michael, DG2YBR, thx!

Funken im Niddapark im Juni 2023

DARC VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb am 1. und 2. Juli 2023

Ein Team des DARC OV F05 wird am 1. und 2. Juli bei der Contest Gruppe Wittgenborn e.V. (CGW) zu Gast sein und mit dem Call DK0CW am „DARC VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb” teilnehmen:

DARC VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb, Juli
Es ist Sommer und die Außentemperaturen können das Material an die Belastungsgrenze führen. Der Wettbewerb zählt für den UKW-Contestpokal und in ganz Europa finden UKW-Wettbewerbe statt. Eine Sporadic-E Öffnung kann für allerlei Überraschungen und sehr weite Verbindungen sorgen. Doch es droht auch Gewitter und so ist besonders überlegtes Handeln schon beim Aufbau der Station erforderlich. Alles in allem ist es der UKW-Wettbewerb, der die meisten Überraschungen bereit hält.
(Quelle)

Der UKW-Contest wird am 1. und 2. Juli 2023 von 14:00 bis 14:00 (jeweils UTC) stattfinden.

Gäste sind jederzeit willkommen! Es besteht auch die Möglichkeit zur Abholung weiterer TeilnehmerInnen am Bahnhof Wächtersbach.