QTH-Wechsel beim OV-Abend

Neues Jahr, neuer Treffpunkt: Ab Februar 2023 treffen wir uns monatlich nicht mehr im Saalbau Bornheim, sondern im Saalbau Haus Ronneburg in Preungesheim. Das hat mehrere Gründe, vor allem aber die wiederholt prekäre Parksituation vor Ort in Bornheim bei Anreise mit dem Auto, als auch das Restaurant in Bornheim im gleichen Saalbau, das vor einiger Zeit von einem neuen Pächter übernommen wurde und derzeit nicht wirklich unseren Anforderungen entspricht.

Ganz anders der neue Treffpunkt SAALBAU Haus Ronneburg in der Gelnhäuser Str. 2, 60435 Frankfurt am Main im Raum “Torhaus” (Clubraum 1). Wenn man ins Gebäude reinkommt, dann gleich links den Gang runter und dann nochmal nach links. Der neue Raum hat die aus meiner Sicht perfekte Größe für uns, bequeme Stühle, gutes Licht und wir können mit einem Verlängerungskabel sogar ein Beamerbild gut an die Wand werfen.

Ein Xiegu X6100 (ohne Antennen) als Beispielobjekt moderner Technik auf meinem Laptop während des Vortrags von Ignacio (DL1IGC).

Das hatte unser stellvertretende OVV Ignacio (DL1IGC) dann auch sogleich für einen Vortrag über Arduinos und Raspberry Pi Entwicklerplatinen genutzt und deren mögliche Einsatzzwecke im Amateurfunk vorgestellt.

Ignacio hat inzwischen SEHR viele kleine Platinchen aus dem Bereich zusammengetragen und sie alle mal in der Runde herumgehen lassen. Aber auch vor der Videokamera hatten Christoph (DB9CBA) und Sandra (D05FBM) die verschiedenen Geräte gehalten, denn auch das war eine Neuerung: Erstmals ist es uns gelungen, den OV-Abend richtig (also mit richtiger Kamera und eigenem Mikrofon) via ZOOM ins Internet zu übertragen. So fanden sich vor Ort ca. 10 OM & YL zusammen, online waren dann noch 9 weitere dazugeschaltet. Das finde ich ziemlich großartig und ich möchte allen beteiligten hiermit für ihren Einsatz danken. Gerade mit Stativ, guter Webcam und externem Konferenzmikrofon kann man so eine Übertragung viel professioneller gestalten als wenn jeder nur zu Hause vor seinem Laptop sitzt. In Zeiten des Internets sollte das eigentlich eine Selbstverständlichkeit werden, es bedarf aber immer etwas technischer Vorbereitung.

Übrigens ist der Mobilfunkempfang vor Ort gut. So hatte ich an meinem Lenovo T480S mit LTE-Modem einen Durchsatz von 110 Mbit/s. Aber noch viel wichtiger als das wird hoffentlich bald die Option sein, das Gästenetzwerk des Hauses nutzen zu können.

Eine Besonderheit war hier auch, dass die komplette Präsentation auf einem Raspi lief, so dass die Folien für die Zoom-Übertragung auf einem extra Rechner dargestellt werden mussten.

Dank einer Leihgabe haben wir jetzt auch einen lichtstärkeren Beamer, so dass hier für zukünftige Vorträge die technischen Möglichkeiten verbessert wurden.

Der Saalbau Haus Ronneburg ist natürlich auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die U-Bahnlinie U5 hält in ein paar Gehminuten Entfernung, so dass es wirklich optimal ist.

Auch das Restaurant kann mit deftiger, kroatischer Küche überzeugen und befinden sich im gleichen Gebäude. Das ist uns wirklich wichtig, weil es ein noch geselligeres Treffen und einen weiterführenden Austausch ermöglicht. Falls unsere Veranstaltung länger dauern sollte als geplant, können wir  Essensbestellungen auch schon vorab aufgeben. Es gibt ja auch Ortsvereine, die sich nur noch direkt zum Schnitzel im Restaurant verabreden. 🙂

Eigentlich fehlt uns jetzt in Frankfurt nur noch ein gutes, für alle benutzbares, frei zugängliches Shack, mit guter Antennenanlage und guter Barrierefreiheit. Dann wäre es perfekt.

SK Thomas, DL2MEP

Thomas, DL2MEP (SK)

Wenn es etwas gibt, dass unser Hobby Amateurfunk auszeichnet, dann ist es ganz sicherlich der sog. Ham Spirit: Die Hilfsbereitschaft der Funkamateure, sich untereinander zu helfen. Ganz selbstlos, ohne Ego, ohne Besserwisserei mit Sachverstand aushelfen und zum Gesamterlebnis positiv beitragen.

Beim Frankfurter Ortsverband F05 des Deutschen Amateur Radio Club (DARC e.V.) gab es jahrelang einen Gast, der schon einige Jahre in der Nähe von Frankfurt gewohnt hatte und doch auch immer noch seinem Heimat-OV C26 in Eching als Mitglied voll erhalten blieb. Bei uns war er also offiziell nur Gast, aber inoffiziell gehörte er zu unserem Kernteam.

Dr.-Ing. Thomas Falk, DL2MEP, war einer dieser wunderbar feinen Charaktere, die immer freundlich, immer hilfsbereit, immer ausgeglichen und unaufgeregt, immer fachlich korrekt und vor allem sehr geduldig zur Stelle war. Er beteiligte sich immer an unserem kleinen Vereinsleben, in den letzten Jahren führte er oft das Protokoll während der OV-Abende, das er mir dann zur Veröffentlichung zeitnah zuschickte.

DL2MEP beim Contest im Juni 2018

Bei den Contesten war er stets dabei und erklärte geduldig, was man wie zu beachten habe und trug so nicht ganz unwesentlich zu den Platzierungen von F05 bei. Conteste sind eigentlich nicht so mein Ding, aber sie waren für uns auf der anderen Seite auch eine wunderbare Möglichkeit, mit ihm Zeit vor einem Transceiver zu verbringen.

Wenn ich an den Amateurfunk denke, dann sind solche OM wie Thomas genau der Grund, wieso das Hobby auch in 2022 noch lohnenswert erscheint. Man ist dann einfach auch mit guten Menschen zusammen, die sich technisch für die gleichen Dinge begeistern können und ganz wertfrei zum eigenen Weiterkommen beitragen.

Thomas, der am 29. Oktober 2022 im Alter von nur 54 Jahren völlig unerwartet im Schlaf verstarb, wird in seinem Wirken eine große Lücke bei uns in F05, aber auch in der ganzen Region hier hinterlassen.

Erinnern möchten wir an dieser Stelle auch mit ein paar Bildern von vergangenen Veranstaltungen des F05, auf denen Thomas aktiv bei der Mitarbeit zu sehen ist.

Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2022 des F05

Das vollständige Protokoll des Jahreshauptversammlung 2022 ist mittlerweile verfügbar (siehe unten) und ebenfalls über die Mailingliste bzw. den Mitgliederbereich bei IO-Groups zum Herunterladen verfügbar.

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Herunterladen [580.24 KB]

Stand: 28. Oktober 2022

Vorab die Info zur Wahl der folgenden Mitglieder in die jeweiligen Positionen bzw. Aufgabenbereiche im DARC-Ortsverband des F05:

  • Wahl der Ortsverbandsvorsitzenden (OVV): Jeanette Fenn, DH3FEM*
  • Wahl des stellvertretenden OVV: Ignacio Garro, DL1IGC
  • Wahl des Kassenwarts: Ignacio Garro, DL1IGC
  • Wahl des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit: Juergen Eichholz, DO2JKE
  • Wahl der QSL-Managerin: Sandra Gross, DO5FBM*
  • Ernennung des Contest-Referenten durch die OVV: Rudi Gross, DH5FBM*

Die mit Sternchen* markierten Personen haben auch den Zugriff auf den Schlüssel des neuen Lagerplatzes, den uns OM Wolfgang, DF8FA, freundlicherweise aus seinem Bestand zur Verfügung gestellt hat. Vielen lieben Dank dafür, Wolfgang!

Ferner haben wir auf Antrag übrigens beschlossen, die Einladungen primär digital zu verschicken und die postalisch zugestellten Einladungen im Einzellfall und nur noch nach Bedarf zu verschicken.

Wir möchten auch in 2023 wieder mehr Funkbetrieb machen und uns regionaler stärker mit anderen Vereinen vernetzen. Dies müssen nicht unbedingt nur andere OV des DARC sein, sondern auch andere Vereine, die eine ähnliche Agenda verfolgen (Makerspace, Elektronikbastler usw.). Vorschläge und Ideen dazu gerne als Rückmeldung über die Mailingliste oder als Kommentar unter diesem Beitrag, vielen Dank!

Zitat des Abends: „Amateurfunk? Die teuerste Art der kostenlosen Kommunikation.”

Zu diesem Zitat kam es u.a. deswegen, weil wir den Amateurfunk auch wieder bekannter machen möchten. Dies kann vielleicht auch dann gelingen, wenn wir unser schönes Hobby in kleineren Einheiten aufbereiten und vorstellen. Den Amateurfunk mit wenigen Sätzen gut erklären können und mit einem kleinen QRP-Projekt bei einer Veranstaltung eines Makerspaces oder im Museum für Kommunikation kurzweilig vorstellen. Wäre das nicht gut?

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022

Die Jahreshauptversammlung 2022 des DARC OV F05 findet am 28. Oktober 2022 um 20:00 Uhr im SAALBAU Bürgerhaus Bornheim (Clubraum 1) statt.

Die Adresse lautet: Arnsburger Straße 24 in 60385 Frankfurt am Main. Parkplätze sind in der Tiefgarage vorhanden.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2019
4. Ehrungen
5. Berichte des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Contest, QSL)
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und QSL)
8. Aktivitäten 2022
9. Anträge
10. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

PDF-Form der Einladung (PDF; 0,8 MB) mit weiteren Ergänzungen zu einem Antrag in TOP9.

Unsere QSL-Managerin Sandra (DO5FBM) bittet um die Abholung von zugestellten QSL-Karten. Die bei der JHV nicht abgeholten QSL-Karten werden ansonsten an die QSL-Collection geschickt.

Wir möchten Euch um Euer zahlreiches Erscheinen bitten und hoffen auf eine rege Teilnahme!

F05 und F09 beim Pfingstfieldday 2022, DL75HES

Im Juni 2022 möchten wir endlich unser neues Zelt aufbauen und welch bessere Gelegenheit gäbe es, das gleich mit etwas Funkaktivität zu verbinden?

Auf Einladung des OV F09 Hanau möchten wir an einem gemeinsamen Pfingstfieldday teilnehmen und treffen uns daher am Samstag 4. Juni 2022 um 14:00 Uhr MESZ am Friedhof in Alzenau-Michelbach in Unterfranken. Von dort aus geht es weiter zum eigentlichen Ort des Geschehens, dem Fieldday-Gelände auf einer Wiese. Für die Anfahrtsbeschreibung gibt es eine Skizze vom F09 (PDF; 0,2 MB) und einen Link zu Google Maps. Der Fieldday soll bis einschließlich 6. Juni 2022 dauern. Wir nutzen dazu das Sonder-Rufzeichen DL75HES mit dem Sonder-DOK 75HES (“75 Jahre Distrikt Hessen”).

Ein gemeinsames Grillen soll auch möglich sein, eigenes Grillgut und Getränke sind aber eigenständig mitzubringen.

Eine Absprache vor Ort soll über über die OV-Frequenz 144.725 MHz möglich sein. Wir freuen uns über Erscheinen vor Ort und auf eine rege Teilnahme!

Pfingstfieldday 2022, 04.-06. Juni 2022
QTH: “OV-Wiese” von F09, 50°06’48.8″N 9°06’12.1″E,
Michelbach, 63755 Alzenau
Koordination lokal via FM, 144.725 MHz

Eine Kfz-Freisprecheinrichtung für Funkgeräte nach DL4FCY

OM Klaus, DL4FCY, hat sich mit dem Thema „Mikrofonverbot” im Auto auseinandergesetzt und eine eigene Lösung entworfen, die bei ihm seit einiger Zeit erfolgreich zum Einsatz kommt.

Seine Vorgehensweise und Anleitung zum Nachbau ist jetzt in der CQ-DL 08 2020 erschienen (die CQ-DL ist die Clubzeitschrift der Funkamateure in Deutschland, die Mitglied im Deutschen Amateur Radio Club e.V. sind) und wurde uns jetzt von ihm als Scan und herunterladbarer PDF-Datei (5,4 MB) zur Veröffentlichung an dieser Stelle zugeschickt.

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Herunterladen [5.42 MB]

DL0DPM im Gespräch mit MainLUX

Banner Neuland Ausstellung

Im Rahmen der #Neuland-Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (MfK Frankfurt) wird es am 25. August 2020 einen Online-Talk zwischen Karl-Heinz Wolf von der Funkstation DL0DPM und MainLUX geben, die online via Zoom gestreamt werden wird. MainLux ist das Info-Portal der Hörfunkschule Frankfurt; die Funkstation DL0DPM befindet sich auf dem Dach des Museums. Diese Clubstation wird ehrenamtlich ausschließlich von Mitgliedern des DARC betrieben und bietet einen wunderbaren Einblick in die Welt des Amteurfunks.

OM Karl-Heinz ist schon länger dabei und hat sich in der Vergangenheit auch bei uns in F05 für die Vernetzung und Programmplanung eingesetzt. Anlässlich des Weltamteurfunktages am 18. April stand er dem Museum schon für ein längeres Gespräch zur Verfügung, das es hier nachzulesen gibt.

Wir freuen uns daher sehr über diese Veranstaltung und werden sie heute Abend zwischen 20:00 und 21:30 Uhr online live verfolgen. Das Gespräch wird parallel auch bei Radio MainLUX auf 92,9 MHz anzuhören sein.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020

UPDATE

Die Jahreshauptversammlung des DARC OV F05 am 27. März 2020 um 20:00 Uhr im SAALBAU Bürgerhaus Bornheim (Clubraum 1) findet NICHT statt. Ein Ausweichtermin wird im Laufe der nächsten Wochen an dieser Stelle und über die Mailinglist bei groups.io kommuniziert werden.

Die für die Jahreshauptversammlung vorgesehene Tagesordnung bleibt bestehen – siehe unten.

———————————————————-

Die Adresse lautet: Arnsburger Straße 24 in 60385 Frankfurt am Main. Parkplätze sind in der Tiefgarage vorhanden.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2019
  4. Ehrungen
  5. Berichte de Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, EMV, Contest, QSL)
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Aktivitäten 2020
  8. Anträge (hier vor allem der Antrag, dass sich alle interessierten Mitglieder zukünftig in der F05-Gruppe bei Groups.io anmelden sollen)
  9. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

Unsere QSL-Managerin Sandra (DO5FBM) bittet um die Abholung von zugestellten QSL-Karten. Die bei der JHV nicht abgeholten QSL-Karten werden ansonsten an die QSL-Collection geschickt.

Wir möchten Euch um Euer zahlreiches Erscheinen bitten und hoffen auf eine rege Teilnahme!

3D-Druck im Amateurfunk

DL1IGC stellt seinen 3D-Drucker vor
DL1IGC stellt seinen 3D-Drucker vor

Letzte Woche hatte ich mir für die Montage eines Baofeng UV-5R Handfunkgerätes am Armaturenbrett im VW Touran T1 noch eine Halterung aus Metall zurechtgeschnitten (1mm Alublech ausm Baumarkt), was immer noch etwas scharfkantig ist, eher unschön aussieht, den Beifahrer-Airbag verdeckt und eigentlich nur eine Notlösung darstellt. Amateurfunk ist ja auch Experimentalfunk, Basteln ist also ausdrücklich erwünscht.

Den Wunsch nach einer entsprechenden Halterung für ein Handfunkgerät hatten auch schon andere OM & YL vor mir, und so gibt es in den Online-Foren zum Thema bereits fertige 3D-Modelle. So ein 3D-Modell war bei mir der Auslöser / die Inspiration für mein eigenes Konstrukt. Auch interessant dabei, dass die Gurtklammer des Handfunkgerätes einen wichtigen Teil der Halterung darstellt: Das Handfunkgerät wird dort hineingehängt und ist einigermaßen rutschsicher an seinem Platz.

Dass es aber auch wesentlich professioneller geht, zeigt uns Ignacio, DL1IGC, am Beispiel seines relativ kostengünstigen 3D-Druckers (Ender 3 Pro), den er zum OV-Abend im Februar 2020 mitgebracht und erklärt hat: Was kann das Gerät? Welche Materialien werden verwendet? Wie funktionieren die Druckmethoden? Was ist “Slicing”? Wie soll der Drucker das Bauteil ausdrucken? Welche Dateiformate gibt es und was zeichnet die einzelnen Dateiformate aus? Wie können die Druckerzeugnisse nachbearbeitet werden?

Und vor allem: Was für ausdruckbare Gebilde können für uns Funkamateure von Interesse sein? Ignacio verwendet seinen Drucker vor allem für Gerätehalterungen, Gehäuse, Ersatzteile (z.B. Drehknöpfe), für selbstgebaute Antennen und zeigt auch noch den Einsatzzweck bei selbstgewickelten Spulen. Mitgebracht hat er uns einige Beispiele aus blauem PLA. Den DARC-F05 Schlüsselanhänger in Yagi-Form hat er während des Vortrags ausdrucken lassen. Andere Bauteile können aber auch länger dauern – eine relativ massive Halterung hatte wohl 13 Stunden Druckzeit verschlungen.

Damit so ein Gerät nicht unnötig Energie und Platz verbraucht, steht der Drucker bei ihm im Keller und wird mit einer beleuchteten Webcam überwacht. Ist der Druck fertiggestellt, schickt die Webcam eine Nachricht auf sein Handy. Aus der Ferne kann er dann über eine Funksteckdose die Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen. Das klingt alles schon sehr gut durchdacht und praktisch.

Vielen Dank an Ignacio (DL1IGC) für diesen kurzweiligen und guten Vortrag zum Thema! Jetzt wissen wir auch, an wen wir uns mit unseren 3D-Druckwünschen zukünftig wenden können. 🙂

Wie schaut es bei Euch aus?

Habt Ihr auch Interesse daran, so ein Gerät für um die 200 EUR Investitionskosten anzuschaffen? Bei mir lag es bisher immer an fehlendem Platz, und dass man natürlich nicht jeden Tag etwas ausdrucken muss. Trotzdem erscheint diese Möglichkeit zum eigenen 3D-Druck immer noch verlockend, zumal der hier eingesetzte Drucker die Kinderkrankheiten früherer 3D-Drucker nicht mehr aufweist und für diesen “mal eben etwas ausdrucken”-Einsatzzweck viel geeigneter ist als ein Drucker, dessen Druckbild erst richtig kalibriert werden muss.

QRV im Licht- und Luftbad Frankfurt

Bei idealen Wetterbedingungen hat der OV F05 am Samstag, den 21.09.2019 sein Sommerfest und de facto „Tag des offenen Zeltes” gefeiert. Im Licht- und Luftbad Niederrad hat sich eine gute, repräsentative Gruppe der F05-Mitglieder getroffen (es hätten ruhig auch ein paar mehr sein können) und haben sich gegenselig über Projekte, Technik und Persönliches ausgetauscht. Im Zelt gab es auch Platz für ein bisschen Betrieb, was die Neugier von Nachbarn und Passanten erweckt hat. Mit einem Langdraht an einem Fiberglas-Mast und einem portablen Yaesu FT-857D Transceiver waren wir in null Komma nichts QRV auf mehreren Bändern. Wir haben damit einige QSOs auf 40m und 80m im europäischen Raum betätigen können. Aus A61 (Saudi Arabien) ist uns leider ein QSO entwischt. Hier durften wir die Grenzen der Physik spüren.

Der Nachmittag war so angenehm, dass wir das geplante Ende nach hinten verschieben durften und so nahm nach 18 Uhr auch unsere Open-Air Runde ein Ende.