Das neue WebSDR von DK1ML

Screenshot des WebSDR von DK1ML, Quelle: http://sdr.homeip.net:8901/

Mike, DK1ML von F27, hat uns eine E-Mail geschickt und über sein überarbeitetes WebSDR informiert, das er allen am Amateurfunk interessierten Personen kostenfrei zur Verfügung stellt. In einer begleitenden Info-PDF schreibt er dazu ausführlich:

Hallo liebe Funkgemeinde!

Gerade rechtzeitig zum WAG Contest am 18./19.10., und zum CQ-WW SSB Contest am 25./26.10., ist nach 6 Wochen Überarbeitungszeit das neue WebSDR fertig geworden.

http://websdr.homeip.net:8901/

Das WebSDR hat jetzt 10 Bänder, aufgeteilt in 8 Wahlbereiche (Maximum des SDR Servers), nämlich 2m, 70cm, 23cm, 3cm/QO-100, 160m, 80m, 60m, 40m, 20m, 6m. Man hat also praktisch alles Wesentliche aus einer Hand.

Ein Highlight sind die Top-25 Direkt Buttons, hier kann man direkt wichtige Repeater und QRGs aus der Region aufrufen, ohne vorher irgendwelche Einstellungen durchführen zu müssen.

Auf dem neuen WebSDR gibt es jetzt auch einen Digital-Hub für DMR, C4FM und D-Star im experimental Betrieb.

Hier kann man schnell mal auf den digitalen Betriebsarten hereinhören.

Ich habe die Software um etliche Funktionen erweitert, unter anderem eine DSP Rauschunterdrückung, zusätzliche Notch Filter, spezielle Funktionen für CW-isten, Synchron-AM, manueller AGC Einstellung, Soft- und S-Meter Squelch, 2 VFOs, und viele andere Funktionen.

Eine VFO-Steuerung über den Transceiver ist über CAT-Sync ebenfalls möglich, z.B. für QO-100 RX/TX. Ich konnte mir Anregungen aus Utah und Maasbree holen, allerdings waren viele Programmierstunden nötig, um alles auf den aktuellen Level zu bringen.

Die Antennen sind ebenfalls erweitert worden, neu sind die beiden Antennen für die Low Bands und für 20m, die ich speziell für das WebSDR gebaut habe.

Für die Low Bands habe ich einen 40m langen HiEndFed Dipol in Richtung Wald gespannt, das garantiert im Ballungsgebiet einen relativ störfreien Empfang und starke Signale, besonders Nachts.

Für das 20m Band habe ich auf dem Dach in 40m Höhe einen selbstgebauten Wire Beam installiert. Die Gesamtdrahtlänge beträgt 56m in Yagi Zick-Zack Anordnung. Die Vorzugsrichtung ist USA, Kanada sowie Asia Pacific, also Japan, und Australien. Durch die omnidirektionale Nebenkeule sind aber auch alle anderen DXCCs gut empfangbar.

Alle Empfänger wurden ersetzt, und sind jetzt auf dem neuesten Stand der Technik.

Es kommen für die Kurzwelle sogar die ganz neuen V4-SDRs aus den USA zum Einsatz, die über einen integrierten hochstabilen Up-Converter verfügen und diverse Eingangsfilter haben. Sie besitzen jeweils einen sehr genauen TCXO für bessere Frequenzstabilität, besonders bei SSB.

Die Satellitenanbindung für QO-100 ist natürlich GPSDO Stabilisiert. Alle anderen Frequenzen wurden per GPSDO eingemessen.

Die Server wurden ebenfalls nach 17 Jahren ersetzt, die das WebSDR jetzt am Netz ist, jetzt steht jede Menge Rechenpower zur Verfügung.

Die neue Oberfläche ist im modernen Transceiver-Design gehalten, für OMs, die lieber das alte Design bevorzugen, gibt es einen Großteil der neuen Funktionen auch in der Klassik-Version. Beide Versionen laufen parallel.

Gerade noch ist das „Enhanced-Waterfall-Display“ hinzu gekommen, wodurch man auch schwache Signale im Wasserfall deutlich erkennen kann.

Für die Handy Benutzer ist eine spezielle Mobil-Version für iOS und Android vorhanden.

Viel Spaß beim hören und testen 🙂

Freue mich auf jedes Feedback, gerne auch in der WebSDR Chat-Box.

73, Mike DK1ML

Lieber Mike, vielen lieben Dank für Deinen dauerhaften Einsatz und die Bereitstellung dieser für uns alle hilfreichen Dienste!

DB0HTV mit 67Hz CTCSS

Der VFDB e.V. Ortsverband Z05 Frankfurt berichtet auf seiner Website und bestätigt im Austausch auf Anfrage (thx @ Klaus DL4FCY), dass das Frankfurter Stadtrelais DB0HTV auf dem „Ginnheimer Spargel“ ab sofort bei Eingabe die Aussendung eines 67,0Hz CTCSS-Tons benötigt.

Screenshot der Einstellungen zu DB0HTV: SysOp: DL1XM, Rocco | DG3FBL, JochenKanal: RV 60 Ausgabe: 145,750 MHz (CTCSS Ton 67Hz) Eingabe: 145,150 MHz (CTCSS Ton 67Hz) Standort: Fernmeldeturm Frankfurt (Europa-Turm) in JO40HD Antennenhöhe: ca. 250m über Grund Leistung: 10 W EIRP Antenne: Diamond X-5000 Bedienung: Trägersteuerung (kein Rufton notwendig)
Screenshot der Beschreibung von DB0HTV VHF auf der Website von Z05; Quelle: https://z05.vfdb.org/?page_id=282

Technischer Hintergrund ist der Anschluss des 2m-Repeaters an das FM-Funknetz und die damit verbundene lokale HF-Einstrahlung, wie Z05 auf seiner Website berichtet.

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Die Jahreshauptversammlung 2023 des DARC OV F05 findet am 28. April 2023 um 20:00 Uhr im SAALBAU Haus Ronneburg statt.

Die Adresse lautet: Gelnhauser Straße 2, 60435 Frankfurt am Main. Parkplätze sind vorhanden.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2022
4. Ehrungen
5. Berichte des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Contest, QSL)
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und QSL)
8. Aktivitäten 2023
9. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

Unsere QSL-Managerin Sandra (DO5FBM) bittet um die Abholung von zugestellten QSL-Karten. Die bei der JHV nicht abgeholten QSL-Karten werden ansonsten an die QSL-Collection geschickt.

Wir möchten Euch um Euer zahlreiches Erscheinen bitten und hoffen auf eine rege Teilnahme!

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022

Die Jahreshauptversammlung 2022 des DARC OV F05 findet am 28. Oktober 2022 um 20:00 Uhr im SAALBAU Bürgerhaus Bornheim (Clubraum 1) statt.

Die Adresse lautet: Arnsburger Straße 24 in 60385 Frankfurt am Main. Parkplätze sind in der Tiefgarage vorhanden.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2019
4. Ehrungen
5. Berichte des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Contest, QSL)
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und QSL)
8. Aktivitäten 2022
9. Anträge
10. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

PDF-Form der Einladung (PDF; 0,8 MB) mit weiteren Ergänzungen zu einem Antrag in TOP9.

Unsere QSL-Managerin Sandra (DO5FBM) bittet um die Abholung von zugestellten QSL-Karten. Die bei der JHV nicht abgeholten QSL-Karten werden ansonsten an die QSL-Collection geschickt.

Wir möchten Euch um Euer zahlreiches Erscheinen bitten und hoffen auf eine rege Teilnahme!

F05 und F09 beim Pfingstfieldday 2022, DL75HES

Im Juni 2022 möchten wir endlich unser neues Zelt aufbauen und welch bessere Gelegenheit gäbe es, das gleich mit etwas Funkaktivität zu verbinden?

Auf Einladung des OV F09 Hanau möchten wir an einem gemeinsamen Pfingstfieldday teilnehmen und treffen uns daher am Samstag 4. Juni 2022 um 14:00 Uhr MESZ am Friedhof in Alzenau-Michelbach in Unterfranken. Von dort aus geht es weiter zum eigentlichen Ort des Geschehens, dem Fieldday-Gelände auf einer Wiese. Für die Anfahrtsbeschreibung gibt es eine Skizze vom F09 (PDF; 0,2 MB) und einen Link zu Google Maps. Der Fieldday soll bis einschließlich 6. Juni 2022 dauern. Wir nutzen dazu das Sonder-Rufzeichen DL75HES mit dem Sonder-DOK 75HES („75 Jahre Distrikt Hessen“).

Ein gemeinsames Grillen soll auch möglich sein, eigenes Grillgut und Getränke sind aber eigenständig mitzubringen.

Eine Absprache vor Ort soll über über die OV-Frequenz 144.725 MHz möglich sein. Wir freuen uns über Erscheinen vor Ort und auf eine rege Teilnahme!

Pfingstfieldday 2022, 04.-06. Juni 2022
QTH: „OV-Wiese“ von F09, 50°06’48.8″N 9°06’12.1″E,
Michelbach, 63755 Alzenau
Koordination lokal via FM, 144.725 MHz

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020

UPDATE

Die Jahreshauptversammlung des DARC OV F05 am 27. März 2020 um 20:00 Uhr im SAALBAU Bürgerhaus Bornheim (Clubraum 1) findet NICHT statt. Ein Ausweichtermin wird im Laufe der nächsten Wochen an dieser Stelle und über die Mailinglist bei groups.io kommuniziert werden.

Die für die Jahreshauptversammlung vorgesehene Tagesordnung bleibt bestehen – siehe unten.

———————————————————-

Die Adresse lautet: Arnsburger Straße 24 in 60385 Frankfurt am Main. Parkplätze sind in der Tiefgarage vorhanden.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2019
  4. Ehrungen
  5. Berichte de Vorstandes (OVV, Stellvertreter, Kasse, EMV, Contest, QSL)
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Aktivitäten 2020
  8. Anträge (hier vor allem der Antrag, dass sich alle interessierten Mitglieder zukünftig in der F05-Gruppe bei Groups.io anmelden sollen)
  9. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

Unsere QSL-Managerin Sandra (DO5FBM) bittet um die Abholung von zugestellten QSL-Karten. Die bei der JHV nicht abgeholten QSL-Karten werden ansonsten an die QSL-Collection geschickt.

Wir möchten Euch um Euer zahlreiches Erscheinen bitten und hoffen auf eine rege Teilnahme!

SSB Fieldday 2019

 

Wieder einmal war es so weit: wie im letzten Jahr, haben wir von F05 am IARI-Region1 SSB- Fieldday 2019 vom Gelände des Charlottenhofs teilgenommen. Obwohl die regnerischen Wetterbedingungen für Aktivitäten im Freien nicht gerade ideal waren, sind die eingespielten Teilnehmer mit dem Aufbau zügig voran gekommen, um pünktlich um 1300 UTC anzufangen, QSOs zu sammeln. Zum Einsatz kamen folgende Antennen: eine GAP DX Challenger, einen W3-2000 Dipol und einen Spider Beam. Obwohl es in der ganzen Zeit kaum aufgehört hat, zu regnen, war reger Betrieb an und in den Zelten und viele Kollegen und Bekannte sind vorbei gekommen, um zu helfen oder einfach ein bisschen abzuhängen. Die Nacht ist dann doch zu lange gewesen und so entschieden wir uns dafür, ein paar Stunden den Betrieb einzustellen und einen Nickerchen zu machen. Ganz früh am Sonntag morgen waren wir wieder fit für den Endspurt. Das Ergebnis: 255 QSOs (das ist mehr als doppelt so viel wie letztes Jahr), 60000 Punkte, viel gelernt und viel Spaß mit den F05- Kollegen. Vielen Dank an alle F05ler und auch nicht F05ler, die dabei waren oder uns anderweitig dabei unterstützt haben.

F05 beim IARU Fieldday SSB 2018

Dieses Jahr war F05 wieder mit dem Call DK0CW beim IARU Fieldday SSB vertreten. Beim Fieldday geht es darum, unabhängig von Stromnetz oder festen Antennenanlagen Amateurfunk zu betreiben. Und genauso war es bei unserem F05 Team (Jeanette DH3FEM, Sandra DO5FBM, Rudi DH5FBM, Thomas DL2MEP, Rolf DH7RN, Peter DK3WA und Ignacio DL1IGC).

Ignacio (DL1IGC) und Peter (DK3WA) beim Funken

Wir haben am Samstag früh das ganze Material aus der Werkstatt abgeholt und mit dem Aufbau unserer „Funkbasis“ auf einer Wiese der Reitanlage Charlottenhof in Nähe des Frankfurter Stadtteils Bergen-Enkheim angefangen. Die Zelte, der Stromgenerator, Antennen und die ganze Technik wurden unter milden Wetterbedingungen aufgebaut. Am Ende hatten wir einen Spiderbeam für die 10, 15 und 20 m zur Verfügung so wie einen endgespeisten Dipol für 10,15,20,40 und 80 m. Beide sind nachher abhängig von den Bedingungen zum Einsatz gekommen.

Nach einem langsamen Anfang ab 13:00 UTC, wo wir uns mit der Antennen- und Equipmentkonfiguration vertraut gemacht haben, hat das Ganze ein bisschen mehr Fahrt genommen und so konnten wir uns auf die Suche nach QSOs machen. Die Nachtschicht haben Thomas und Ignacio übernommen. Ausser dem unerwarteten Besuch von ein Paar Jugendlichen, die bei uns für einen Polterabend Party machen wollten, war die Nacht ruhig, auch wenn kalt und windig. Die Müdigkeit hat auch eine Rolle gespielt und für vier Stunden haben wir den Funkbetrieb eingestellt. Am Sonntag früh ging es weiter mit sehr viel Wind, sehr viel Kaffee und häufigen Verbindungen, erstmal auf 80m und dann auf 40 m und 20 m, und so bis 13:00 UTC am Sonntag.

Die Geselligkeit und das Miteinander hatten natürlich auch ihre Zeit und Platzt bei uns. Gemeinsames Grillen und Frühstücken gehören bei F05 selbstverständlich zum Fieldday wie das Funken selbst. Schnelles Abbauen und Transport zurück zum Werkstatt waren einfach dank reger Unterstützung auch von nicht F-05 Freunden und um 18:00 am Sonntag war das ganze Abenteuer zu Ende.

Bei uns bleiben 126 QSOs im Log, zwei Tage mit Hochs und Tiefs, mit sehr viel Zusammenarbeit und vor allem mit sehr viel „Ham-Spirit“.

Ignacio, DL1IGC

Die Bilder in der Galerie wurden von unserer OVV Jeanette (DH3FEM) aufgenommen, TNX!

Make Rhein-Main 2018

Wie auch schon letztes Jahr haben wir als Frankfurter Funkamateure wieder bei der Make Rhein-Main mitgemacht, die dieses Mal an einer neuen Location stattfand: Dem Tatcraft Makerspace in Frankfurt-Seckbach.

Einige OM des F05 bei der Make Rhein-Main (Foto via DL0DPM). Weitere Fotos zur Make findet Ihr in unserer Galerie.

Dieser Makerspace mit mittlerweile angeschlossenem Restaurant befindet sich im Industriegebiet in Seckbach und wurde im Sommer 2017 von ein paar Frankfurter Jungs aufgebaut und eingeweiht. Als Bastler kann man sich dort gegen Gebühr in den Maschinenpark tages- oder monatsweise einmieten und sich in der Holz- oder Metallverarbeitung üben. Desweiteren gibt es kleine und große 3D-Drucker, eine Wasserstrahlschneidemaschine sowie Lasercutter. Kurzum: Ein fast kompletter Maschinenpark, der jedes Bastlerherz höher schlagen lässt. Bei Hallofrankfurt.de hatte ich seinerzeit darüber geschrieben. Da lag es dann nahe, dass für die Make Rhein-Main – der Bastlermesse hier in der Region – Tatcraft als Austragungsort für die diesjährige Make verwendet wird. „Make Rhein-Main 2018“ weiterlesen