Wir Funker kennen ihn gut, den Quarzoszillator. Dieses Bauteil ermöglicht uns das Einstellen und Filtern von verschiedene Frequenzen und erleichtert uns so die Suche nach neuen Funkverbindungen. Besonders stabil schwingende Oszillatoren können für die Normierung der Frequenzskalen unserer Funkgeräte benutzt werden. Hierbei werden keine Kosten und Mühen gescheut, um Schwankungen in Temperatur und Versorgungsspannung möglichst gering zu halten. Spannung? Natürlich. Damit ein Quarz schwingt, benötigt er Strom. Aber lässt sich das Prinzip auch umkehren?
Jeder, der schon einmal akustische Gitarren, Cellos, Geigen oder ähnliche „analoge“ Instrumente mit Saiten aus Haar oder Nylon gehört hat, kann das bestätigen. Denn piezoelektrische Tonabnehmer setzen mechanische Schwingungen in Strom um und werden oft an und in klassischen Instrumenten verbaut. Sie erzeugen AC Signale, die dann elektrisch verstärkt ins Publikum getragen werden können.
Doch welches Prinzip ermöglicht uns das und warum ist das interessant?
„Radiowellen im Untergrund, Erdbeben und die Rolle piezoelektrischer Quarze“ weiterlesen

Bereits zum fünften Mal fand im Rhein-Main Gebiet die