Das neue WebSDR von DK1ML

Screenshot des WebSDR von DK1ML, Quelle: http://sdr.homeip.net:8901/

Mike, DK1ML von F27, hat uns eine E-Mail geschickt und über sein überarbeitetes WebSDR informiert, das er allen am Amateurfunk interessierten Personen kostenfrei zur Verfügung stellt. In einer begleitenden Info-PDF schreibt er dazu ausführlich:

Hallo liebe Funkgemeinde!

Gerade rechtzeitig zum WAG Contest am 18./19.10., und zum CQ-WW SSB Contest am 25./26.10., ist nach 6 Wochen Überarbeitungszeit das neue WebSDR fertig geworden.

http://websdr.homeip.net:8901/

Das WebSDR hat jetzt 10 Bänder, aufgeteilt in 8 Wahlbereiche (Maximum des SDR Servers), nämlich 2m, 70cm, 23cm, 3cm/QO-100, 160m, 80m, 60m, 40m, 20m, 6m. Man hat also praktisch alles Wesentliche aus einer Hand.

Ein Highlight sind die Top-25 Direkt Buttons, hier kann man direkt wichtige Repeater und QRGs aus der Region aufrufen, ohne vorher irgendwelche Einstellungen durchführen zu müssen.

Auf dem neuen WebSDR gibt es jetzt auch einen Digital-Hub für DMR, C4FM und D-Star im experimental Betrieb.

Hier kann man schnell mal auf den digitalen Betriebsarten hereinhören.

Ich habe die Software um etliche Funktionen erweitert, unter anderem eine DSP Rauschunterdrückung, zusätzliche Notch Filter, spezielle Funktionen für CW-isten, Synchron-AM, manueller AGC Einstellung, Soft- und S-Meter Squelch, 2 VFOs, und viele andere Funktionen.

Eine VFO-Steuerung über den Transceiver ist über CAT-Sync ebenfalls möglich, z.B. für QO-100 RX/TX. Ich konnte mir Anregungen aus Utah und Maasbree holen, allerdings waren viele Programmierstunden nötig, um alles auf den aktuellen Level zu bringen.

Die Antennen sind ebenfalls erweitert worden, neu sind die beiden Antennen für die Low Bands und für 20m, die ich speziell für das WebSDR gebaut habe.

Für die Low Bands habe ich einen 40m langen HiEndFed Dipol in Richtung Wald gespannt, das garantiert im Ballungsgebiet einen relativ störfreien Empfang und starke Signale, besonders Nachts.

Für das 20m Band habe ich auf dem Dach in 40m Höhe einen selbstgebauten Wire Beam installiert. Die Gesamtdrahtlänge beträgt 56m in Yagi Zick-Zack Anordnung. Die Vorzugsrichtung ist USA, Kanada sowie Asia Pacific, also Japan, und Australien. Durch die omnidirektionale Nebenkeule sind aber auch alle anderen DXCCs gut empfangbar.

Alle Empfänger wurden ersetzt, und sind jetzt auf dem neuesten Stand der Technik.

Es kommen für die Kurzwelle sogar die ganz neuen V4-SDRs aus den USA zum Einsatz, die über einen integrierten hochstabilen Up-Converter verfügen und diverse Eingangsfilter haben. Sie besitzen jeweils einen sehr genauen TCXO für bessere Frequenzstabilität, besonders bei SSB.

Die Satellitenanbindung für QO-100 ist natürlich GPSDO Stabilisiert. Alle anderen Frequenzen wurden per GPSDO eingemessen.

Die Server wurden ebenfalls nach 17 Jahren ersetzt, die das WebSDR jetzt am Netz ist, jetzt steht jede Menge Rechenpower zur Verfügung.

Die neue Oberfläche ist im modernen Transceiver-Design gehalten, für OMs, die lieber das alte Design bevorzugen, gibt es einen Großteil der neuen Funktionen auch in der Klassik-Version. Beide Versionen laufen parallel.

Gerade noch ist das „Enhanced-Waterfall-Display“ hinzu gekommen, wodurch man auch schwache Signale im Wasserfall deutlich erkennen kann.

Für die Handy Benutzer ist eine spezielle Mobil-Version für iOS und Android vorhanden.

Viel Spaß beim hören und testen 🙂

Freue mich auf jedes Feedback, gerne auch in der WebSDR Chat-Box.

73, Mike DK1ML

Lieber Mike, vielen lieben Dank für Deinen dauerhaften Einsatz und die Bereitstellung dieser für uns alle hilfreichen Dienste!

Autor: jke

Von allen Hobbies hat mich die Funktechnik immer ganz besonders interessiert, und in 2017 habe ich mich dann als relativ frischer OM auch wieder dem DARC angeschlossen. Seitdem pflege ich hier den Webauftritt von F05 und bin entweder über UKW oder über die sozialen Medien erreichbar (@jke/do2jke).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert