Amateurfunk beim Frankfurter Museum für Kommunikation

In Frankfurt gibt es einige Funkamateure, die in ihrer Freizeit unentgeltlich die Amateurfunkstation im Museum für Kommunikation betreiben.

Am vergangenen Sonntag gab es wieder einen „Kids’ Day” des Amerikanischen Amateurfunkverbands ARRL, bei dem auch die Station im Museum mitgemacht hat. An diesem Tag können Kinder in Begleitung von lizenzierten Funkamateuren erste Erfahrungen im Umgang mit den Funkgeräten sammeln. Wer mag, kann auch seinen Namen im international gültigen Morsealphabet buchstabieren und bekommt anschließend das Morsediplom ausgehändigt.

Die Frankfurter Rundschau hat dazu einen Artikel veröffentlicht und diese zweimal im Jahr stattfindende Veranstaltung dadurch näher beworben. Im Frankfurter Wochenblatt wurde auch darüber berichtet.

Die Funkstation auf dem Dach des Museums für Kommunikation ist eine sehr sinnvolle Einrichtung und ihr sehr guter Betrieb ist keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit. Gerade wo wir es als Ortsverein des Deutschen Amateur Radio Clubs immer schwerer haben, einen geeigneten Raum für die Funkgeräte und Antennen zu finden und selber öfter mal aktiv zu werden, ist es diesen Funkamateuren im Museum für Kommunikation zu verdanken, dass auch den Kindern als nachfolgende Generation das Thema Amateurfunk näher vorgestellt und vielleicht etwas Interesse für die Technik geweckt wird.

Die Amateurfunkstation befindet sich auf dem Dach des Museum für Kommunikation, man erreicht sie über eine Treppe im obersten Stockwerk. Die Öffnungszeiten für den regulären Betrieb sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10–13 Uhr und jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 13–17 Uhr.

Der nächste Kids Day ist am Samstag, 15. Juni 2019!

Einladung zum Sommerfest 2018

Der F05 lädt am 11. August 2018 zum Sommerfest im Licht- und Luftbad ein und hat den folgenden Einladungstext verschickt:

————- CQ CQ CQ —————

UPDATE 09.08.2018: Grillen ist vor Ort verboten!

Liebe YLs und OMs,

am Samstag, den 11. August 2018 feiern wir vom F05 unser 1. Sommerfest. Dazu sind alle F05er, aber auch OMs und YLs anderer OVs und auch deren Familie mit eingeladen. Der Ort des Sommerfestes ist das Licht und Luftbad (LiLu) in Niederrad.

Tische und Bänke sind vorhanden. Da so ein Sommerfest eine sehr wetterabhängige Sache und damit die Teilnehmerzahl variabel ist, können wir leider keine Getränke stellen. Getränke können auch direkt im LiLu erworben werden. Außerdem gibt es in der Nähe einige Supermärkte, wo Kurzentschlossene Getränke kaufen können.
Noch eine kleine, aber wichtige Bitte: Wir möchten die Umwelt schonen, daher sollte jeder sein Geschirr selber mitbringen.

Anfahrt:
Licht- und Luftbad Niederrad
Niederräder Ufer 10
60528 Frankfurt am Main
Uhrzeit: 12:00 – 18:00 Uhr hessischer Küchenzeit

Mit dem Rad: über den südlichen Mainradweg
Mit der Tram: Linien 12, 15, 21; Haltestelle Heinrich-Hoffmann-Str. / Blutspendedienst; 400 m zu Fuß Richtung Main
Mit dem Auto: Parkhaus der Klinik Friedrichsheim. Der Parkplatz am LILU ist schnell überfüllt und ab der Dämmerung geschlossen

————- CQ CQ CQ —————

Make Rhein-Main 2018

Wie auch schon letztes Jahr haben wir als Frankfurter Funkamateure wieder bei der Make Rhein-Main mitgemacht, die dieses Mal an einer neuen Location stattfand: Dem Tatcraft Makerspace in Frankfurt-Seckbach.

Einige OM des F05 bei der Make Rhein-Main (Foto via DL0DPM). Weitere Fotos zur Make findet Ihr in unserer Galerie.

Dieser Makerspace mit mittlerweile angeschlossenem Restaurant befindet sich im Industriegebiet in Seckbach und wurde im Sommer 2017 von ein paar Frankfurter Jungs aufgebaut und eingeweiht. Als Bastler kann man sich dort gegen Gebühr in den Maschinenpark tages- oder monatsweise einmieten und sich in der Holz- oder Metallverarbeitung üben. Desweiteren gibt es kleine und große 3D-Drucker, eine Wasserstrahlschneidemaschine sowie Lasercutter. Kurzum: Ein fast kompletter Maschinenpark, der jedes Bastlerherz höher schlagen lässt. Bei Hallofrankfurt.de hatte ich seinerzeit darüber geschrieben. Da lag es dann nahe, dass für die Make Rhein-Main – der Bastlermesse hier in der Region – Tatcraft als Austragungsort für die diesjährige Make verwendet wird. „Make Rhein-Main 2018“ weiterlesen

CTCSS-Nachrüstung für den Kenwood TS-790E

Unser OM Klaus, DL4FCY, hat in 2017 den populären 2m-/70cm-/23cm Transceiver Kenwood TS-790E mit einem CTCSS-Encoder nachgerüstet und diese Umbauanleitung Anfang 2018 in der bekannten Clubzeitschrift “CQ-DL” des DARC.de publiziert.

Damit aber nicht genug, denn durch den Umbau entfiel die Möglichkeit an den Geräten, den 1750 Hz-Ton auszusenden, der weiterhin Verwendung findet. Wie also ohne einen weiteren Eingriff in das Gerät diesen wieder nachrüsten? Hierfür hatte Klaus eine kleine Schaltung entworfen, die in die externe Mikrofonleitung eingeschleift wird und sich dort über eine freie Leitung die nötige Spannung besorgt. Das Ganze steckt in einem schlanken Schrumpfschlauch und liefert auf Knopfdruck weiterhin den 1750Hz-Tonruf. Sieht super aus und funktioniert bestens!

Artikel aus der CQ-DL 01/2018 als PDF (1,55 MB)

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018

Unsere OVV Jeanette (DH3FEM) lädt am 23. März 2018 alle Mitlieder des Ortsverbands F05 zur Jahreshauptversammlung ein. Veranstaltungsort ist das (SAALBAU) Bürgerhaus Bornheim in der Arnsburger Straße 24 in 60385 Frankfurt am Main. Parkplätze sind in der Tiefgarage vorhanden.

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Ehrungen
  4. Berichte des Vorstands (OVV, Stellvertreter)
  5. Bericht der Referenten: Kasse, Öffentlichkeitsarbeit, EMV, Contest, QSL und Notfunk
  6. Entlastung des Vorstands
  7. Beschluss über die Erweiterung der Vorstands  (um die Ämter Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und QSL-Manager)
  8. Aktivitäten 2018
  9. Verschiedenes / allgemeine Aussprache

Der Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr. Wir bitten alle Mitglieder des F05 um ein Erscheinen bei der Jahreshauptversammlung!

Wohngebietsfreundliche Amateurfunkantennen

Besser als nix!

Am 27. Oktober 2017 wird es von Martin Fähnrich (DL3FDI) einen Vortrag über Antennentechnik geben:

Durch Lösungsansätze zeigt Martin, dass man der Antennen-Problematik in Wohngebieten durch den Selbstbau und der Optimierung bestehender Anlagen entgegentreten kann. An praktischen Beispielen wird Martin eigene Antennenanlagen von 160m bis 70cm zeigen. Die gezeigten Lösungen werden keine „Wunderantennen” darstellen, sondern basieren auf gängigen Antennenkonzepten, die trickreich den eigenen Bedürfnissen angepasst wurden. Alle Antennen werden im praktischen Aufbau anhand von Fotos, sowie schaltungstechnisch vorgestellt. Es werden MMANA-Simulationen gezeigt, sowie die die Quellen der zugrunde liegenden Antennen und Konzepte benannt.

Der Vortrag dauert ca. 50 Min. plus Diskussionszeit. Wir freuen uns über Eure zahlreiche Teilnahme!

27. Oktober 2017, 20:00 – 22:00 Uhr, SAALBAU Gallus

Update 27.10.2017:

Ein sehr schöner und informativer Vortrag von OM Martin aus Karben (F17) war das, der sich an seinem Einfamilienhaus verschiedene Drahtantennen auf, an und unter dem Dach installiert hat und damit alle Bänder bedient (inklusive 6m). Für 2m und 70cm kommen eine J-Antenne (vertikal) und eine Big-Wheel (horizontal) zur Anwendung. Vielen Dank!

F05 bei der MAKE Rhein-Main

 Bereits zum fünften Mal fand im Rhein-Main Gebiet die MAKE Rhein-Main statt, eine „Messe für Technikbegeisterte“, bei der Bastler und Makerspaces ihre Projekte vorstellen. Nachdem die Messe letztes Jahr in Darmstadt unter Beteiligung des lokalen OV’s stattfand, konnten wir dieses Jahr den DARC erneut auf der MAKE Rhein-Main vertreten.

Bastlermessen richten sich im Grunde genau an unsere Zielgruppe, also an technikinteressierte BesucherInnen von sehr jung bis sehr alt, die auch beim Anblick von Kurzwellen-Transceivern ein großes Leuchten in den Augen bekommen. Grund genug also, sich dieses Jahr mit dem Frankfurter OV F05 zu beteiligen. „F05 bei der MAKE Rhein-Main“ weiterlesen